Aktuelles

Jahrestagung des VdHK (Verband der deutschen Höhlen und Karstforschung) in Waischenfeld – Mitmachaktionen

Vom 18.6.2025 bis 22.06.2025 in Waischenfeld

Thema der Tagung: Kunst und Kinder

Weitere Informationen dazu: https://www.vdhk.de/jahrestagung

Zeitplan

Donnerstag 19.06.2025 Höhlentour mit Kindern von 09:00 – 12:30

Höhlentour mit Kindern (ohne Eltern) in der Schönsteinhöhle Treffpunkt Ortsmitte in Oberfellendorf

Anmeldung erforderlich: Mail: Hoehle@alpenverein-erlangen.de

Ausrüstung Helm, Höhlenlampe und Overall

Kann von uns gegen eine Leihgebühr von 20 Euro gestellt werden (Größe der Kinder angeben)

Alter ab 12 Jahre

 

Donnerstag 19.06.2022 Höhlenwanderung für Kinder und Eltern Von 14:00 – 18:00

Wanderung zur Wunders-, Witzen- und Oswaldhöhle

Treffpunkt: 49.80181628277825, 11.270295449105753. vermutlich kostenpflichtig Anmeldung erforderlich: Mail: Hoehle@alpenverein-erlangen.de

Ausrüstung: Wandersachen und wenn man die Höhlen besuchen will Helm und Kopflampe Alter ohne Begrenzung, nicht geeignet für Kinderwagen

 

Freitag, 20.06.2025 Workshop Höhle für Lehrer, Eltern und alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Von 11:00 – 12:00 Uhr

Kindermuseum Nürnberg mit dem Höhluseum Ort: Sport- und Bürgerhalle Waischenfeld

Anmeldung erforderlich, im Tagungsbüro melden; Anmeldeschluss 16.06.2025

Mail: Hoehle@alpenverein-erlangen.de

Bei Anmeldung ist der Zugang zum Tagungsgelände an diesem Tag kostenlos.

 

Freitag, 20.06.2025 Workshop Höhle für Kinder 14:00 -16:00 Uhr

Kindermuseum Nürnberg mit dem Höhluseum Ort: Sport- und Bürgerhalle Waischenfeld

Kinder-Workshop Höhle: 13-15 Uhr, Alter 5-12 Jahre oder gern auch älter Anmeldung erforderlich, im Tagungsbüro melden; Anmeldeschluss 16.06.2025

Mail: Hoehle@alpenverein-erlangen.de

Bei Anmeldung ist der Zugang zum Tagungsgelände an diesem Tag kostenlos.

 

Freitag 20.06.2025 Höhluseum Von 09:00 – 19:00 Uhr

das Höhluseum ist in der Sport- und Bürgerhalle den gesamten Tag für Kinder geöffnet

Anmeldung erforderlich, im Tagungsbüro melden; Anmeldeschluss 16.06.2025

Mail: Hoehle@alpenverein-erlangen.de

Bei Anmeldung ist der Zugang zum Tagungsgelände an diesem Tag kostenlos.

 

Weitere Informationen zu den Angeboten (pdf):

Tagung vom VdHK

Aktuelles

Öffnung Freibad und Schwimmkurse

Die Freibadsaison 2025 hat begonnen.

Die neuen Öffnungszeiten:
Montag                                  geschlossen
Dienstag bis Freitag            12.00 Uhr – 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag               10.00 Uhr – 19.00 Uhr
(bei Dauerregen geschlossen)

Für alle Frühaufsteher:
Frühschwimmen jeweils Mittwoch von 6.00 Uhr – 8.00 Uhr

Schwimmkurse im Freibad

Wir freuen uns sehr, dass wir in der neuen Badesaison 2025 wieder zwei Schwimmkurse für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren mit je 8 Unterrichtseinheiten anbieten können.

Die beiden Kurse werden von Laura Götz (ausgebildete Schwimmlehrerin und Rettungsschwimmerin) mit Unterstützung unserer Wasserwacht durchgeführt.

Kurs 1: – ausgebucht –
03.06. / 05.06. / 10.06. / 12.06. / 24.06. / 26.06. / 02.07. (Mittwoch) / 03.07. / 15.07. / 17.07.

Kurs 2:
22.07. / 24.07. / 06.08. (Mittwoch) / 07.08. / 12.08. / 14.08. / 26.08. / 28.08. / 02.09. / 04.09.

Die Kurse finden hauptsächlich Dienstag und Donnerstag um 17 Uhr statt.

Dauer: jeweils 45 Minuten
Kosten: 100 Euro für den gesamten Kurs
Max. Belegung: 8 Kinder je Kurs

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihrer Eingänge berücksichtigt.

Sie können gerne Ihr Kind mit einem Neoprenanzug (Beschaffung bitte selbst vornehmen) ausstatten, der dann während des Kurses getragen werden darf.

Eine Anmeldung erfolgt schriftlich mit Anmeldeformular:

Anmeldeformular Schwimmkurs

Bitte geben Sie den ausgefüllten Bogen bis spätestens 12. Mai 2025 im Sekretariat der Stadtverwaltung ab oder schicken Sie ihn per E-Mail an poststelle@waischenfeld.bayern.de. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Aktuelles

Glasfaserausbau in der Stadt Waischenfeld

Glasfaserausbau im Gemeindegebiet

In der nächsten Zeit wird im Glasfaserausbaugebiet ein Beraterteam im Auftrag der Deutschen Telekom – nicht im Auftrag der Stadt Waischenfeld – unterwegs sein. So will die Telekom eine bequeme und sachkundige Beratung zu Hause ermöglichen. Die Kundenberater*innen müssen einen Dienstausweis mit sich führen, um sich zu legitimieren. Auf Wunsch können Sie bei dem Beraterteam einen Glasfasertarif buchen, müssen dies aber nicht zwingend. Im geförderten Ausbaugebiet (Ortschaften ohne Hauptort Waischenfeld) ist der Glasfaseranschluss ins Haus auch ohne Tarif kostenlos. Dieser reine Anschluss Ihres Anwesens (Glasfaser only) kann in jedem Telekomshop oder online unter www.telekom.de/glasfaser gebucht werden.

Im Ort Waischenfeld ist der Hausanschluss an das Glasfasernetz nur zusammen mit der Buchung eines Glasfasertarifes bei der Deutschen Telekom kostenlos.

Weitere Informationen siehe unten. Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Dressel, Bauamt, Tel. 09202/9601-14 wenden.

Direktvermarkter

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

sicher haben Sie aus verschiedenen Quellen schon erfahren, dass die Stadt Waischenfeld plant, alle anschließbaren Adressen im kompletten Stadtgemeindegebiet mit Hausanschlüssen für Glasfaserleitungen zu versorgen bzw. versorgen zu lassen.

Das Stadtgemeindegebiet ist hierbei in zwei Verfahren aufgeteilt:

Verfahren 1 betrifft das direkte Stadtgebiet von Waischenfeld:
Hier baut unser Geschäftspartner GlasfaserPlus GmbH eigenwirtschaftlich, d. h. ohne staatliche und kommunale Zuschüsse die Glasfaserleitungen in den nächsten Jahren aus. Jedem steht grundsätzlich frei, sich anschließen zu lassen oder nicht. Ob hier bei dieser Variante ein komplett kostenloser Hausanschluss durch die Firma GlasfaserPlus GmbH ohne die Buchung eines Glasfasertarifes möglich ist, muss noch final geklärt werden. Ggf. können hier überschaubare Hausanschlusskosten anfallen, falls keine Tarifbuchung bei GlasfaserPlus stattfindet. Die Firma GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und eines australischen Investmentfonds.

Variante 2 betrifft im Wesentlichen die Ortsteile (ohne den Hauptort Waischenfeld) im Stadtgemeindegebiet von Waischenfeld:
Diese Ortsteile und die dazugehörigen Adressen werden von der Firma GlasfaserPlus GmbH im Rahmen eines staatlich und kommunal geförderten Glasfaserausbaus in den nächsten drei Jahren versorgt. Vorangegangen war hier die Bewerbung der Stadt Waischenfeld um ein Bayerisches Förderprogramm, dass die notwendige Zuzahlung zum Ausbau mit 90 % Förderquote abdeckt.
Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau (wie bei Variante 1) wurde von den Telekommunikationsunternehmen aufgrund der aus ihrer Sicht nicht gegebenen Wirtschaftlichkeit abgelehnt. Deswegen ist die Versorgung dieses Teils des Stadtgemeindegebietes nur im Rahmen eines geförderten Ausbaus möglich.

Nachdem die Stadt Waischenfeld die Förderzusage des Freistaates Bayern erhalten hatte und der 10%-ige Eigenanteil im Haushalt der Stadt abgebildet werden konnte, wurde ein Ausschreibungsverfahren für diese Maßnahme begonnen. Die Ausschreibung zum Ausbau des betreffenden Stadtgemeindebereiches hat die Firma GlasfaserPlus GmbH mit einer Zuzahlung von 4 Mio. € gewonnen. Von dieser Summe übernimmt der Freistaat Bayern rd. 3,6 Mio. € und die Stadt Waischenfeld aus Haushaltsmitteln insgesamt 400.000 €. Die Trassenplanung wurde vor kurzem durch ein Ing.-Büro begonnen. Mit einem Baubeginn ist ab 2025 zu rechnen, da der Ausbau in drei Jahren abgewickelt sein muss.

Zu den Schreiben der Fa. GlasfaserPlus, die Ende August an die Hauseigentümer der Ortsteile versandt wurden, möchten wir wie folgt Stellung nehmen:
Leider wurden diese Schreiben ohne Rücksprache mit der Stadt Waischenfeld und ohne vorherige Information von GlasfaserPlus an die betreffenden Haushalte gesendet. Die dazugehörigen Adressen sind der Firma ja bekannt, da sie den Zuschlag für die Ausbaumaßnahme erhalten hat.

Nach Rücksprache mit unseren Beratern ist keine Buchung eines Tarifes bei der Firma GlasfaserPlus notwendig, um im geförderten Bereich (Variante 2) einen kostenlosen Hausanschluss an das zukünftige Glasfasernetz zu erhalten. Aufgrund des Förderprogrammes ist GlasfaserPlus grundsätzlich verpflichtet, alle geförderten Adressen kostenlos anzuschließen.

Eine Registrierung des jeweiligen Anwesens für den Anschluss ist dennoch erforderlich und ab 28. Januar 2025  möglich (siehe PDF-Schreiben unten).  Nach dem uns gegebenen Informationen wird es im Laufe des Ausbauverfahrens noch weitere Möglichkeiten geben, den kostenlosen Hausanschluss zu beantragen.

Ein wichtiger Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger im Gebiet der Variante 2:
Eine Tarifbuchung bei der Firma GlasfaserPlus GmbH ist grundsätzlich nicht notwendig, um einen kostenlosen Hausanschluss im geförderten Stadtgemeindegebiet zu erhalten. Der Ausbau hier erfolgt anbieterneutral und wird mit erheblichen staatlichen und kommunalen Mitteln gefördert.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen in der Stadtverwaltung gerne zur Verfügung.

Thomas Thiem
1.Bürgermeister

Informationen zur Registrierung Ihres Anwesens:
Glasfaserausbau in Waischenfeld (PDF)

Weitere Informationen:
Glasfaserausbau Waischenfeld (PDF)
Netzmodernisierung für Waischenfeld (PDF)
Tarifbuchung für den geförderten Ausbau (PDF)
Ausbaukarte Waischenfeld (PDF)
Geplantes FTTH-Gebiet (Stadtkern Waischenfeld) (PDF)
Glasfaser Ausbau und Installation (PDF)

Internetseite der Telekom:
www.telekom.de/glasfaser

YouTube-Video:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLrhPofUjZx6lzonWQzf9W3jrA_nyLyt2t
https://www.youtube.com/watch?v=7a_WaH3xCA8&list=PLrhPofUjZx6lzonWQzf9W3jrA_nyLyt2t&index=1