Aktuelles

Einbahnstraßenregelung auf der alten Wiesentbrücke

Gemeinsame Pressemitteilung des Landratsamtes Bayreuth und der Stadt Waischenfeld

 

Brücke über die Wiesent in Waischenfeld – Anordnung Einbahnstraßenverkehr

 

 Beginn der Bauarbeiten ist für nächstes Jahr vorgesehen

Wegen erheblicher Verdrückungen am Fahrbahnrand und der bereits bestehenden verminderten Traglast kann die Brücke über die Wiesent in Waischenfeld, über die die Kreisstraße BT 34 führt, künftig nur noch aus Richtung des Rathauses zur Fischergasse hin befahren werden.

Im Rahmen einer außerordentlichen Brückenprüfung wurde dem Landkreis empfohlen, aus Gründen der Verkehrssicherheit eine Einbahnstraßenregelung zu treffen.

Bereits seit einigen Jahren wird an einer Lösung für die Brücke gearbeitet – entweder im Rahmen einer Sanierung oder eines Neubaus. Im Jahr 2017 wurde ein Planungsauftrag an ein Ingenieurbüro für einen Neubau erteilt. Diese erste Planung orientierte sich an der Richtlinie für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger, welche jedoch bei Ingenieurbauwerken eine Erhöhung der Tragfähigkeit oder eine Erweiterung der Verkehrsräume fordern. Dies hätte eine Erweiterung der Fahrbahnbreite auf der Brücke auf 6 m bedeutet.

Nach Beratungen mit der Stadt Waischenfeld und der betroffenen Bürgerschaft einigte man sich im Jahr 2022 darauf, die Brücke umzuplanen, sie in ein städtebauliches Gesamtkonzept einzubinden und das Projekt im Rahmen der Städtebaufördermaßnahmen der Stadt Waischenfeld zu planen und umzusetzen. Im Zuge dessen soll nach Abschluss der Bauarbeiten die Brücke zu einer Gemeindestraße herabgestuft werden und die 380 m weiter nördlich verlaufende Brücke zur Kreisstraße aufgestuft werden.

Die Planungen sind sehr weit fortgeschritten. Das Landratsamt geht derzeit davon aus, dass bis Februar kommenden Jahres die Ausführungs- und Genehmigungsplanungen vorliegen und nach Zustimmung der Gremien des Landkreises und der Stadt mit den Bauarbeiten im kommenden Jahr begonnen werden kann. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Die Brücke soll insbesondere künftig nur noch von einem Pfeiler getragen werden und sich harmonisch in das städtebauliche Gesamtbild von Waischenfeld einfügen.

Die zu erneuernde Brücke in Waischenfeld ist Teil der Kreisstraße BT 34. Sie ist eine von zwei Möglichkeiten, die Wiesent im Stadtbereich von Waischenfeld zu überqueren. Die zweite, weitere Brücke befindet sich 380 m nördlich. Das bestehende Bauwerk an der Kreisstraße ist bereits seit längerem für LKW gesperrt. Auf der westlichen Seite befindet sich am Rathausgebäude eine Engstelle von ca. 3,5 m Breite.

+++

Für Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Dr. Stefan Brodmerkel
Landratsamt Bayreuth
stefan.brodmerkel@lra-bt.bayern.de
Telefon: 0921/728-373

Einbahnstraßenregelung Alte Wiesentbrücke

Aktuelles

Glasfaserausbau in der Stadt Waischenfeld

Glasfaserausbau im Gemeindegebiet

In der nächsten Zeit wird im Glasfaserausbaugebiet ein Beraterteam im Auftrag der Deutschen Telekom – nicht im Auftrag der Stadt Waischenfeld – unterwegs sein. So will die Telekom eine bequeme und sachkundige Beratung zu Hause ermöglichen. Die Kundenberater*innen müssen einen Dienstausweis mit sich führen, um sich zu legitimieren. Auf Wunsch können Sie bei dem Beraterteam einen Glasfasertarif buchen, müssen dies aber nicht zwingend. Im geförderten Ausbaugebiet (Ortschaften ohne Hauptort Waischenfeld) ist der Glasfaseranschluss ins Haus auch ohne Tarif kostenlos. Dieser reine Anschluss Ihres Anwesens (Glasfaser only) kann in jedem Telekomshop oder online unter www.telekom.de/glasfaser gebucht werden.

Im Ort Waischenfeld ist der Hausanschluss an das Glasfasernetz nur zusammen mit der Buchung eines Glasfasertarifes bei der Deutschen Telekom kostenlos.

Weitere Informationen siehe unten. Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Dressel, Bauamt, Tel. 09202/9601-14 wenden.

Direktvermarkter

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

sicher haben Sie aus verschiedenen Quellen schon erfahren, dass die Stadt Waischenfeld plant, alle anschließbaren Adressen im kompletten Stadtgemeindegebiet mit Hausanschlüssen für Glasfaserleitungen zu versorgen bzw. versorgen zu lassen.

Das Stadtgemeindegebiet ist hierbei in zwei Verfahren aufgeteilt:

Verfahren 1 betrifft das direkte Stadtgebiet von Waischenfeld:
Hier baut unser Geschäftspartner GlasfaserPlus GmbH eigenwirtschaftlich, d. h. ohne staatliche und kommunale Zuschüsse die Glasfaserleitungen in den nächsten Jahren aus. Jedem steht grundsätzlich frei, sich anschließen zu lassen oder nicht. Ob hier bei dieser Variante ein komplett kostenloser Hausanschluss durch die Firma GlasfaserPlus GmbH ohne die Buchung eines Glasfasertarifes möglich ist, muss noch final geklärt werden. Ggf. können hier überschaubare Hausanschlusskosten anfallen, falls keine Tarifbuchung bei GlasfaserPlus stattfindet. Die Firma GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und eines australischen Investmentfonds.

Variante 2 betrifft im Wesentlichen die Ortsteile (ohne den Hauptort Waischenfeld) im Stadtgemeindegebiet von Waischenfeld:
Diese Ortsteile und die dazugehörigen Adressen werden von der Firma GlasfaserPlus GmbH im Rahmen eines staatlich und kommunal geförderten Glasfaserausbaus in den nächsten drei Jahren versorgt. Vorangegangen war hier die Bewerbung der Stadt Waischenfeld um ein Bayerisches Förderprogramm, dass die notwendige Zuzahlung zum Ausbau mit 90 % Förderquote abdeckt.
Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau (wie bei Variante 1) wurde von den Telekommunikationsunternehmen aufgrund der aus ihrer Sicht nicht gegebenen Wirtschaftlichkeit abgelehnt. Deswegen ist die Versorgung dieses Teils des Stadtgemeindegebietes nur im Rahmen eines geförderten Ausbaus möglich.

Nachdem die Stadt Waischenfeld die Förderzusage des Freistaates Bayern erhalten hatte und der 10%-ige Eigenanteil im Haushalt der Stadt abgebildet werden konnte, wurde ein Ausschreibungsverfahren für diese Maßnahme begonnen. Die Ausschreibung zum Ausbau des betreffenden Stadtgemeindebereiches hat die Firma GlasfaserPlus GmbH mit einer Zuzahlung von 4 Mio. € gewonnen. Von dieser Summe übernimmt der Freistaat Bayern rd. 3,6 Mio. € und die Stadt Waischenfeld aus Haushaltsmitteln insgesamt 400.000 €. Die Trassenplanung wurde vor kurzem durch ein Ing.-Büro begonnen. Mit einem Baubeginn ist ab 2025 zu rechnen, da der Ausbau in drei Jahren abgewickelt sein muss.

Zu den Schreiben der Fa. GlasfaserPlus, die Ende August an die Hauseigentümer der Ortsteile versandt wurden, möchten wir wie folgt Stellung nehmen:
Leider wurden diese Schreiben ohne Rücksprache mit der Stadt Waischenfeld und ohne vorherige Information von GlasfaserPlus an die betreffenden Haushalte gesendet. Die dazugehörigen Adressen sind der Firma ja bekannt, da sie den Zuschlag für die Ausbaumaßnahme erhalten hat.

Nach Rücksprache mit unseren Beratern ist keine Buchung eines Tarifes bei der Firma GlasfaserPlus notwendig, um im geförderten Bereich (Variante 2) einen kostenlosen Hausanschluss an das zukünftige Glasfasernetz zu erhalten. Aufgrund des Förderprogrammes ist GlasfaserPlus grundsätzlich verpflichtet, alle geförderten Adressen kostenlos anzuschließen.

Eine Registrierung des jeweiligen Anwesens für den Anschluss ist dennoch erforderlich und ab 28. Januar 2025  möglich (siehe PDF-Schreiben unten).  Nach dem uns gegebenen Informationen wird es im Laufe des Ausbauverfahrens noch weitere Möglichkeiten geben, den kostenlosen Hausanschluss zu beantragen.

Ein wichtiger Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger im Gebiet der Variante 2:
Eine Tarifbuchung bei der Firma GlasfaserPlus GmbH ist grundsätzlich nicht notwendig, um einen kostenlosen Hausanschluss im geförderten Stadtgemeindegebiet zu erhalten. Der Ausbau hier erfolgt anbieterneutral und wird mit erheblichen staatlichen und kommunalen Mitteln gefördert.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen in der Stadtverwaltung gerne zur Verfügung.

Thomas Thiem
1.Bürgermeister

Informationen zur Registrierung Ihres Anwesens:
Glasfaserausbau in Waischenfeld (PDF)

Weitere Informationen:
Glasfaserausbau Waischenfeld (PDF)
Netzmodernisierung für Waischenfeld (PDF)
Tarifbuchung für den geförderten Ausbau (PDF)
Ausbaukarte Waischenfeld (PDF)
Geplantes FTTH-Gebiet (Stadtkern Waischenfeld) (PDF)
Glasfaser Ausbau und Installation (PDF)

Internetseite der Telekom:
www.telekom.de/glasfaser

YouTube-Video:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLrhPofUjZx6lzonWQzf9W3jrA_nyLyt2t

Aktuelles

Freibad Waischenfeld: Stellenausschreibung und Spendenaktion

Für die Saison 2025 suchen wir einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Badebetrieb.

Nähere Informationen unter:

https://www.waischenfeld.de/rathaus/service-information/stellenausschreibungen/

Spendenaufruf des Fördervereins Freibad Waischenfeld e.V.

Liebe Freunde unseres Freibades,

bekanntlich gibt es 2024 in unserem wunderschönen Freibad viele Störungen und Probleme. Damit verbunden ist auch ein wesentlich erhöhter Kapitalbedarf.

Gerne möchten wir die Anregungen aus der Bürgerschaft aufgreifen und eine Spendenaktion ins Leben rufen.

Über eine Spende von Ihnen würden wir uns daher sehr freuen.

Bitte auf unser Vereinskonto

IBAN: DE71 7736 5792 0000 1238 46

überweisen.

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte neben Ihrem Namen auch Ihre vollständige Adresse an.

Wir versprechen Ihnen, daß jeder Euro für den Erhalt und die Sanierung unseres schönen Bades verwendet wird.

Herzliche Grüße Ihre Vorstandschaft

gez. Jens Mauksch, Peter Weiß, Uwe Dressel, Frank Töpfer, Robert Weiß, Christa Gruber

Logo Förderverein Freibad