Rathaus

VHS

Willkommen bei der Volkshochschule der Stadt Waischenfeld!

Programm Herbst 2025

Geschäftsstelle:
Bischof-Nausea-Platz 2
(Rathaus II)
91344 Waischenfeld
Stefanie Wehrl
stefanie.wehrl@waischenfeld.bayern.de

Anmeldung unter:
Tel:0 92 02 / 96 01 27
nur vormittags jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Die Anmeldung zu Kursen, Exkursionen und sonstigen Veranstaltungen ist verbindlich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen muss die Teilnehmergebühr nachgefordert werden. Quereinsteiger in Kurse müssen die volle Kursgebühr entrichten. Die Anmeldung zu Kursen ist unbedingt erforderlich, da nur so eine Überbelegung vermieden werden kann!!

Neue Kurse, Kursänderungen oder auch kurzfristig stattfindende Kurse werden hier aktuell eingestellt. 

Aktuelles:
Die VHS Waischenfeld sucht Kursleiter/in für diverse Kurse bei flexibler Zeiteinteilung. Bitte melden sie sich!

 

Gesellschaft

Gesundheit und Fitness

Bewegung / Gymnastik / Fitness

Wf 001_4 →  „Rückhalt – Ganzheitliche Rückenschule“
–       Wirbelsäulengymnastik am Abend →→
Beginn: Di., 23.09.2025 · 20.00 – 21.00 Uhr · Turnhalle, Schule · 12 Abende · mitzubr.: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Matte · Gebühr: 35,00 Euro · Leitung: Margareta Spessert
Leichte Gymnastik für Frauen und Männer, die jeder mitmachen kann. Gymnastik kann auch im Alter das körperliche Wohlbefinden unterstützen.

Wf 002_4 →  „Gemeinsam bewegen am Morgen“
Beginn: Di., 23.09.2025 · 08.30 – 09.30 Uhr · Turnhalle, Schule · 12 Vormittage · mitzubr.: bequeme Kleidung und Schuhe · Gebühr: 35,00 Euro · Leitung: Franziska Knörl · Max. Teilnehmer: 20 Personen ·
Ganz nach dem Motto „Gemeinsam bewegen“, egal ob Senior/in oder Mensch mit Einschränkungen. In diesem Kurs erfahren Sie eine angepasste Gymnastik, auch auf dem Stuhl. Der Kurs soll Ihre Gesundheit von Kopf bis Fuß, bis ins hohe Alter verbessern und erhalten, denn es werden Rücken, Wirbelsäule und Gleichgewicht gestärkt.

Wf 003_4 →  „Yogakurs für Senioren/innen auf dem Stuhl“
Beginn: Mi., 24.09.2025 · 08.30 – 09.30 Uhr · Turnhalle, Schule · 10 Vormittage · mitzubr.: bequeme Kleidung und Schuhe mit heller Sohle · Gebühr: 35,00 Euro · Leitung: Sandra Bezold · Max. Teilnehmer: 20 Personen ·
Sanfte Bewegung führ mehr Lebensqualität! Entdecken sie die wohltuende Welt des Yoga – im speziellen Kurs für Senioren/innen. Yoga auf dem Stuhl ist ideal für alle, die ihre Beweglichkeit verbessern, Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern möchten. Es erwarten sie sanfte Übungen, die speziell für Senioren konzipiert sind. Sie lernen einfache Atemübungen, die helfen, den Geist zu beruhigen und genießen geführte Entspannungsübungen, die ihnen helfen, innere Ruhe zu finden.

Wf 004_4 →  „Skigymnastik“
Beginn: Fr., 10.10.2025 • 18.30 – 19.30 Uhr • Turnhalle Schule • 12 Abende • Gebühr: 35,00 Euro • Leitung: Carina Bartsch · Max. Teilnehmer: 20 Personen ·
Eine optimale Vorbereitung für Wintersportler und für Jedermann. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination müssen trainiert werden um der Gefahr von Sportverletzungen entgegenzuwirken. Sämtliche Übungsformen für eine optimale Vorbereitung werden in der Skigymnastik in spielerischer Form geschult, damit auch bis Nicht- oder wenig Trainierte ohne Probleme an jedem beliebigem Zeitpunkt der Saison einsteigen können. Denn nicht umsonst lautet eine der Richtlinien vernünftig ausgeübter Skigymnastik: „Jeder macht nur so viel er kann und sich zumutet“.

Wf 005_4 →  „Volleyball für Jung und Alt – Offene Volleyballabende“
Ab 16 Jahren
Beginn: Fr., 10.10.2025 • 19.30 – 21.30 Uhr • Turnhalle Schule • Kurs fortlaufend • Gebühr: 2,00 € pro Teilnahme • Leitung: Stefan Berner · mitzubringen: Sportsachen, Getränk ·
Unser Kurs richtet sich an alle Freizeitspieler*innen, die Freude an Bewegung haben. Im Vordergrund des Kurses steht der Spaß am Spiel und nicht die sportliche Höchstleistung. Ihre individuellen sportlichen und körperlichen Voraussetzungen finden selbstverständlich Berücksichtigung. Es ist keine regelmäßige Anwesenheit notwendig. Wann immer sie Lust und Zeit dazu haben, können sie ganz ungezwungen an einem Volleyballabend teilnehmen

Wf 007_4 → „Kinderturnen – Spaß an Bewegung“
→→ für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren →→→
Beginn: Mi., 24.09.2025 · 16.00 Uhr – 17.30 Uhr · Turnhalle, Schule · 10 Nachmittage · Gebühr: 50,00 Euro je Kind · Leitung: Laura Huss und Sandra Zeilmann · Mindestteilnehmer 15 Kinder
Bewegungsangebote für Kinder zwischen 6 Und 12 Jahren ohne die Eltern. Wir gestalten gemeinsam Bewegungslandschaften mit den Geräten der Schulsportturnhalle und schaffen abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Klettern und Toben und schaffen so Anreize zur Wahrnehmungsschulung. In einfachen Rollen- und Mannschaftsspielen lernen die Kinder, sich eigenständig nach Regeln zu bewegen und auszupowern.

 

Pflege / Erste Hilfe

Wf 004_4 →  „Erste – Hilfe – Grundkurs“  →  (für alle gängigen Führerscheinklassen)
Einstieg auch kurzfristig möglich, bitte anmelden · ab 08.30 Uhr · Malteserhaus Waischenfeld / Unterrichtsraum · 1 Tag · Gebühr: 60,00 Euro · Leitung: Elke Klaus · Mindestteilnehmer 10 Personen
Für uns alle ist es unter Umständen lebenswichtig, in Notfallsituationen schnell und gezielt handeln zu können – denn die ersten Minuten nach einem Unfall sind oft entscheidend. Grundsätzlich gilt, jeder sollte bereits irgendwann einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben, und diesen auch regelmäßig auffrischen. Denn nur mit einer guten, fundierten Ersthelferausbildung können Sie auch in kritischen Situationen Ruhe bewahren und im entscheidenden Augenblick das Richtige tun!
Lernen sie in diesem Kurs in Theorie und in praktischen Übungen was sie selbst tun können damit sie bei einem Notfall richtig reagieren!

 

Literatur

Au…_5 →   →  „LESE UND GESPRÄCHSKREIS“

Siehe VHS Aufseß

 

Kultur

Kunst / Kunsthandwerk 

Wf 001_5 →  „Keramikkurs“
Beginn: Termin 1 (Modellieren mit Ton) Die., 02.09.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Termin 2 (Bemalen, Glasieren) Die., 16.09.2025 · von 18.30 Uhr – 20.30 Uhr · 2 Abende · Atelier im GER-Haus, Harletzsteiner Weg 25, Waischenfeld
· mitzubr.:, spitzes kleines Messer, Gabel, falls vorhanden Stempel, Ausstechformen · Gebühr: 30,00 € · Materialkosten: werden nach Verbrauch bei der Kursleitung direkt bezahlt · Leitung: Elvira Gerhäuser ·
· Max. Teilnehmer: 6 Personen ·
Mitmachen können ALLE – auch ohne Vorkenntnisse im Töpfern. Sie bringen wichtige Eigenschaften mit: Kreativität, Freude am Modellieren mit Ton, Experimentierfreudigkeit und gute Ideen. Am Ende haben Sie Ihre eigenen Keramikobjekte erschaffen, die Sie nach dem Glasurbrand im Atelier abholen. Alle Objekte werden mit Steinzeugton hergestellt und mit den entsprechenden Glasuren bei 1250 ° C gebrannt. Damit sind die Tonobjekte frostsicher und für den Außenbereich im Winter geeignet, vorausgesetzt eine Öffnung für den Wasserabfluss ist gewährleistet.

Wf 002_5 →  „Acrylmalen – Thema Herbststürme“
Beginn: Die., 14.10.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Atelier im GER-Haus, Harletzsteiner Weg 25, Waischenfeld · 1 Abend · Gebühr: 25,00 € · Materialkosten für Keilrahmen 30 x 40 cm und Farben nach Verbrauch werden bei der Kursleitung direkt bezahlt  · Leitung: Elvira Gerhäuser · Max. Teilnehmer: 6 Personen ·
Wenn Sie Lust haben zu malen, ob Anfänger oder schon etwas geübt, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Hier steht die Freude und Begeiste­rung an der kreativen Umsetzung des Bildthemas im Vordergrund. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildge­staltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bitte bringen Sie Ihre themenbezogenen Bildideen als Skizzenvorlage mit. Sind die fertigen Bilder für eine Präsentation geeignet, die Künstler:Innen einverstanden und ist noch Platz verfügbar, können sie auf der Ausstellung „Verborgene Talente und Nachwuchskünstler“ des Fördervereins Kunstforum Waischenfeld e.V. eine gesonderte Plattform erhalten. Die Vernissage findet am 26. Oktober 2025 in der Galerie am GER-Haus statt.

 →   →  „Glaskunst – für Alle“
Was ist Glaskunst und was können sie in den Kursen erwarten:
Glasfusing ist eine moderne Warmglastechnik, bei der farbige, in Form geschnittene Glasstücke auf einem Basis­glas arrangiert und bei ca. 700 – 800 Grad im Flachbettofen geschmolzen werden. In weiteren Schmelzvorgängen können dreidimensionale Glasobjekte hergestellt werden. In diesem Kurs werden Ihnen die Glastechnik und wichtige Sicherheitshinweise vermittelt. Gestalten Sie unter Anleitung ein Fensterbild, Türschild, Blütenstecker oder Stele für den Garten. Auch Gebrauchsgeschirr mit diesen bleifreien Gläsern ist sehr beliebt. Lassen sie Ihrer Kreativität freien Lauf mit einem Motiv ihrer Wahl. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Wf 003_5 →  „Glaskunst – für Alle – Herbstmotiv“
Beginn: Die., 11.11.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Glasstudio am GER-Haus, Harletzsteiner Weg 25, Waischenfeld (Werkstatt) · 1 Abend · Gebühr: 25,00 € · Materialkosten: werden nach Verbrauch bei der Kursleitung direkt bezahlt · Leitung: Elvira Gerhäuser · Max. Teilnehmer: 6 Personen ·
Langsam wird es Herbst und man hat wieder Lust kreativ zu sein. Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Fertigen sie hübsche Dinge für ihre Herbstdekoration.

Wf 004_5 →  „Glaskunst – für Alle – Wintermotiv“
Beginn: Die., 18.11.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Glasstudio am GER-Haus, Harletzsteiner Weg 25, Waischenfeld (Werkstatt) · 1 Abend · Gebühr: 25,00 € · Materialkosten: werden nach Verbrauch bei der Kursleitung direkt bezahlt · Leitung: Elvira Gerhäuser · Max. Teilnehmer: 6 Personen ·

Die Advents- und Weihnachtszeit steht wieder vor der Tür und was gibt es schöneres als für das Weihnachtsfest ein wunderschönes Fensterbild, oder vielleicht eine Glasschale für die selber gebackenen Plätzchen herzustellen? Lassen sie sich vom Werkstoff Glas inspirieren und fertigen sie exklusive Einzelstücke.

 

Wf →   →  „Welche Versicherung benötigen sie wirklich? – Hilfe beim Weg durch das Dickicht“
Teil 1 Versicherungen für Heim und Haus“
Beginn: Die., 07.10.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Baderhaus (Rathaus II), VHS Raum · 1 Abend · Leitung: Uwe Dressel ·
Lernen Sie die Abgrenzung zwischen Gebäude- und Hausratversicherung kennen. Erfahren Sie, welche wesentlichen Bausteine in einem Vertrag enthalten sein sollten und welche zusätzlichen Absicherungsmöglichkeiten es gibt. 

Wf →   →  „Teil 2 Gesund bleiben, sinnvoll krankenversichern“
Beginn: Die., 21.10.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Baderhaus (Rathaus II), VHS Raum · 1 Abend · Leitung: Uwe Dressel ·
An diesem Abend möchten wir ihr Wissen als gesetzlich Versicherter erweitern. Sie erfahren, welche zusätzlichen privaten Absicherungsmöglichkeiten bestehen. Desweiteren soll ihnen aufgezeigt werden, welche Leistungskomponenten unbedingt beinhaltet sein sollten und auf welche Sie vielleicht auch verzichten können.

Wf →   →  „Teil 3 Arbeitskraft absichern – ihre Vollkasko für das Berufsleben“
Beginn: Die., 04.11.2025 · von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr · Baderhaus (Rathaus II), VHS Raum · 1 Abend · Leitung: Uwe Dressel ·
Erfahren Sie, warum eine Berufsunfähigkeitsabsicherung überhaupt zwingend notwendig ist und welche vertraglichen und gesundheitlichen Voraussetzungen zum Erhalt einer Leistung vorliegen müssen? Lernen Sie wesentliche Module kennen, die heutzutage in modernen Produkten enthalten sein sollten.