Aktuelles

Flusserlebnis Wiesent

04.09.25

Flusserlebnis Wiesent

Das Biotop Wiesent ist Lebensraum für viele Fische, Krebse, Vögel und andere Tiere, die sich im und am Wasser aufhalten.

Diesen ökologisch empfindlichen Lebensraum gilt es zu schützen, um Ruhe-, Schutz- und Rückzugszonen für die Tierwelt zu schaffen.

Auch für uns Menschen ist die Wiesent ein Ort zur Erholung, Entspannung oder sportlicher Betätigung.

Um Flora und Fauna in und entlang der Wiesent nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen, ist es wichtig, sich speziell beim Boot fahren dabei an bestimmte Regeln zu halten:

  • Boot fahren ist nur vom 01.05. bis 30.09. zugelassen
  • Paddelzeiten sind von 9 bis 17 Uhr (oberhalb Sachsenmühle) bzw. bis 18 Uhr (ab Sachsenmühle)
  • Erlaubt sind Kanus, Kanadier, Kajaks, dies auch als Schlauchboote (keine Badeschlauchboote), Ruderboote mit max. 4 Plätzen und bis zu 6 m Länge
  • Gruppenfahrten sind nur bis max. 10 Boote zulässig
  • Gewerblicher Bootsbetrieb ist gestattungspflichtig
  • Bitte beachten Sie die Beschilderung am Fluss, die Ein- und Ausstieg, Durchfahrverbote und Fahrtrichtung regeln
  • Nur in Fließrichtung fahren
  • Bitte bleiben Sie beim Umtragen auf den vorgegebenen Wegen
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu Anglern
  • Vermeiden Sie Störungen von Tieren und schonen Sie Brutplätze und Laichbereiche. Verlassen Sie die Boote nur an den gekennzeichneten Ein- und Ausstiegsstellen
  • Umfahren Sie Flachwasserzonen und Kiesbänke und betreten Sie diese nicht
  • Vermeiden Sie Uferkontakt und Grundberührungen
  • Ein generelles Befahrungsverbot gilt für Wehranlagen (außer wenn als befahrbar gekennzeichnet) und alle Nebengewässer der Wiesent
  • Halten Sie den Fluss, die Ufer und Wiesen sauber!
  • Zelten und Feuer machen ist nicht erlaubt!

ACHTUNG: Für nicht-gewerbliche Paddler ist das Befahren bei ausreichend hohem Pegelstand der Wiesent bereits ab Plankenfels gestattet, allerdings gilt zu beachten, dass in Waischenfeld der Ausstieg nur an der befestigten Fluss-Insel kurz vor dem Wehr an der Stadtmühle möglich ist. Von dort aus muss das Boot über die Treppe nach oben getragen werden. Das erneute Einsetzen ist erst wieder nach ca. 1 km bei der Anlegestelle an der Pulvermühle möglich, weil das nächste Wehr und die niedrige Brücke an der Hammermühle nicht befahren oder unterfahren werden kann und dort auf dem Privatgrundstück kein Ausstieg vorgesehen ist.

 

Weitere Informationen zum Flusserlebnis Wiesent:

www.fraenkische-schweiz.com

www.fsvf.de

Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Forchheim
Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt

verhaltensregeln_flusserlebnis_wiesent_2017